Der Begriff „Kommunion“ kommt vom lateinischen Wort "communio" = "Gemeinschaft". Er hat sich als Begriff für das Sakrament der Eucharistie durchgesetzt. Eucharistie heißt eigentlich "Danksagung". Insofern feiern wir in diesem Sakrament unseren Dank für die Gemeinschaft - untereinander und mit Gott. Durch diese Haltung der Dankbarkeit drücken wir aus: alles, was wir haben und können verdanken wir Gott. Wir dürfen unser Leben als Geschenk annehmen. Wir wissen um unsere Grenzen als Mensch. In den Texten der Bibel hören wir immer wieder, wie Gott unserer Begrenztheit seine grenzenlose Liebe entgegenstellt. Das ist unser Grund zu feiern. Ganz schlicht wird dies deutlich in der Geste des Kommunionempfangs: den Leib Christi, die Hostie, nehme ich mir nicht selber. Ich empfange sie.
Wir glauben, dass ein Sakrament Zeichen für Gottes Nähe ist. Konkret heißt das für die Eucharistie: In den Gaben von Brot und Wein ist Gott selbst anwesend. Wenn wir das Brot essen und den Wein trinken erinnern wir uns an das Letzte Abendmahl. Jesus hat das Brot geteilt und den Wein gereicht mit den Worten "Tut dies zu meinem Gedächtnis". Mit diesen Worten Jesu wandelt der Priester in der Messfeier Brot und Wein.
Wir sprechen von "Wandlung" und meinen damit, dass Brot und Wein für uns Leib und Blut Christi werden. Diese Wandlung soll aber auch an uns passieren. So wie Brot und Wein den Leib Christi gegenwärtig machen, so sollen wir Christen die Worte und Taten Christi gegenwärtig machen. Aus dem Mahl im Andenken an Jesus soll ein Handeln in seinem Sinn werden.
Die Kommunion (Eucharistie) ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche. In den Sakramenten („Heiligen Zeichen“) will Gott uns zeichenhaft seine Nähe erfahren lassen. In den Sakramenten feiern wir unseren Glauben und dass Gott mit jedem einzelnen Menschen auf dessen Lebensweg unterwegs ist und immer wieder seine Nähe und Beziehung anbietet. In der Eucharistie (Kommunion) ist Jesus Christus in den Zeichen von Brot und Wein selbst gegenwärtig, sowie er es seinen Jüngern beim letzten Abendmahl zugesagt hat und in jeder Heiligen Messe empfangen Christen die Kommunion. Durch den Empfang der Kommunion sind wir im Glauben mit Jesus Christus und als Geschwister untereinander verbunden.
Darauf bereiten sich die Kinder unserer Kirchengemeinde ca. ein halbes Jahr vor. Die Feier der Erstkommunion findet in der Regel im dritten Schuljahr (im Alter von acht oder neun Jahren) statt. Auch ältere Kinder sind hierzu herzlich willkommen.
Ca. drei Wochen VOR den Sommerferien gibt es jedes Jahr einen Elterninformationsabend zur Erstkommunion des folgenden Jahres. Wenn Sie Interesse daran haben, achten Sie bitte auf die Aushänge in den Schaukästen, auf die Information hier auf der Homepage und auf die Vermeldungen in der Hl. Messe.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Gemeindereferentin Hiltrud Görres, Immendorfer Hauptstr. 22 in Immendorf, Tel: 02236/ 302 90 52 email: hiltrud.goerres@erzbistum-koeln.de wenden.
Schauen Sie auch gerne auf unsere Seite: „Gottesdienste“ – dort finden Sie unser vielfältiges Gottesdienstangebot für Kinder und Familien – dort sind Sie „Herzlich Willkommen“ – auch vor oder nach der Erstkommunion 😉
Erstkommuniontermine und Dankmessen 2023
Rondorf:
Kommunion Samstag, 15.4.2023 14.00 Heilige Drei Könige, Rondorf
Kommunion Sonntag, 16.4.2023 11.00 Heilige Drei Könige, Rondorf
Dankmesse Montag, 17.4.2023 um 11.00 Uhr in HDK, Rondorf
Meschenich:
Kommunion Samstag, 22.4.2023 11.00 St. Blasius, Meschenich
Dankmesse Sonntag, 23.4.2023 9.30 Uhr St. Blasius, Meschenich
Immendorf/ Godorf:
Kommunion Sonntag, 30.4.2023 11.00 Uhr St. Servatius, Immendorf
Dankmesse Samstag, 6.5.2023 18.30 Uhr St. Servatius, Immendorf
Zu folgenden Elternabenden sind die Eltern jeweils von 20.00 – 21.00 Uhr eingeladen:
Thema „Buße und Beichte“ am 24.1.2023 in Meschenich, Brühler Landstr. 425 oder
am 25.1.2023 in Rondorf, Hahnenstr. 21
Thema „Eucharistie“ am 8.3.2023 in Rondorf, Hahnenstr. 21 oder
am 9.3.2023 in Immendorf, Immendorfer Hauptstr. 22
Das Ahrhüttefahrt Vorbereitungstreffen für alle Kinder UND Eltern ist
für die Rondorfer am 1.2.2023 um 17.30 Uhr in Rondorf, Hahnenstr. 21
Die Ahrhüttefahrt ist vom 24. – 26. Februar 2023
Für die Meschenicher, Godorfer und Immendorfer ist das Vorbereitungstreffen am 28.2.2023 um 18.00 Uhr in Immendorf, Immendorfer Hauptstr. 22
Die Ahrhüttefahrt ist vom 24. – 26. März 2023
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Gemeindereferentin Hiltrud Görres
Immendorfer Hauptstr. 22
Tel: 02236 / 302 90 52
Öffnungszeiten:
Di / Mi / Do / Fr 9-12h
Di / Do 14:30-17:30h
Mi 17:30-19:30h / Fr 9-14 h